Außenansicht auf die Mauern vom Castell Beller

Das Castell de Bellver in Palma - Ein Erlebnis für die ganze Familie

Von Richard Hanke, aktualisiert am

Das Castell de Bellver ist eine der größten kreisrunden Burgen Europas mit herrlichem Blick auf Palma, der Hauptstadt Mallorcas. Als eines der wenigen runden Schlösser in Europa wurde das Castell de Bellver erbaut und diente als königliche Residenz, Militärgefängnis und Museum.

„Bellver“ bedeutet übrigens „Schöner Blick“. Diesen schönen Blick bis weit übers Meer hinaus sollte man sich auf keinen Fall entgehen lassen.

Das Castell de Bellver hat eine besondere Atmosphäre, die von den gotischen Architekturmerkmalen und der Umgebung geprägt wird. Das Schloss ist von einem Wassergraben umgeben und verfügt über einen zentralen Innenhof, der von drei Türmen umgeben ist.

Es ist ein Ort der Ruhe und Entspannung, an dem man dem Trubel der Stadt entfliehen und sich inmitten historischer Gemäuer entspannen kann.

Castell de Bellver in der Abenddämmerung
In der Abenddämmerung leuchtet das Castell de Bellver in seinem eigenen Licht

Die Geschichte des Castell de Bellver

Das Castell de Bellver wurde im Jahr 1300 im Auftrag von König Jakob II. von Mallorca begonnen, der eine Schutzburg und einen Wohnsitz für seine Familie wollte.

Er beauftragte den Baumeister Pere Salvà, der bereits den Almudaina-Palast umgebaut hatte. Die Arbeiten dauerten neun Jahre und die Verzierungen wurden später beendet. An dem Bau waren etwa 70 Arbeiter sowie Frauen und Sklaven des Königs beteiligt.

Turm des Castell de Bellver

Das Schloss hat einen kreisförmigen Grundriss mit einem Durchmesser von 48 Metern und ist von einem vier Meter breiten Graben umgeben.

Es hat drei halbrunde Türme an den Seiten und einen vierten Turm, den Torre de l’Homenatge, der außerhalb des Kreises liegt und durch eine kleine Brücke mit dem Hauptgebäude verbunden ist.

Der Torre de l’Homenatge war der höchste und wehrhafteste Turm und diente als Verlies für die Gefangenen, die aus einer Höhe von fünf Metern durch eine Bodenklappe geworfen wurden.

Der Innenhof im Castell de Bellver
Sicht auf den zentralen Innenhof im Castell de Bellver

Das Schloss ist um einen zentralen Innenhof herum gebaut, der zwei Stockwerke hat. Das Erdgeschoss hat romanische Bögen und Sotil-Pläne, während das obere Stockwerk gotische Spitzbögen und Kreuzrippengewölbe hat.

Burghof mit Brunnen
Im Innenhof finden im Sommer des Öfteren auch klassische Konzerte statt

Der Innenhof hat auch einen Brunnen in der Mitte und eine Zisterne unter dem Boden. Das Schloss hat mehrere Räume, die als Wohn-, Empfangs- und Verteidigungsräume genutzt wurden.

Außenmauern des Castell de Bellver

Das Schloss wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrmals belagert, erobert und geplündert. Im Jahr 1349 wurde es zum Gefängnis für die Witwe und die Kinder von König Jakob III., der die Schlacht von Llucmajor gegen König Peter IV. von Aragon verlor.

Im Jahr 1391 wurde es von einer aufständischen Menge gestürmt, die die Juden verfolgte, die sich dort verschanzt hatten. Im Jahr 1521 wurde es von den Anhängern des Bauernaufstands gegen Kaiser Karl V. eingenommen.

Trockener Burggraben des Castell de Bellver
Früher war der Burggraben zur Verteidigung mit Wasser geflutet

Im 17. Jahrhundert wurde das Schloss zu einem Militärgefängnis umgewandelt, das bis zum 20. Jahrhundert in Betrieb blieb.

Es beherbergte viele berühmte Gefangene, wie den Justiz- und Finanzminister Gaspar Melchor de Jovellanos (1802-1808), der von den Franzosen befreit wurde, oder den General Luis Lacy (1817), der wegen einer liberalen Rebellion erschossen wurde.

Oben auf dem Dach des Castell de Bellver
Von oben auf dem Schloss bietet sich ein herrlicher Blick auf das Meer, die Stadt Palma und das Tramuntana Gebirge

Im 19. Jahrhundert wurde das Schloss auch für andere Zwecke genutzt, wie zum Beispiel für Münzprägungen oder als Poststation.

Im Jahr 1931 wurde das Schloss vom spanischen Staat an die Stadt Palma übergeben, die es in ein Museum für Stadtgeschichte und eine Sammlung klassischer Skulpturen umwandelte.

Gerüchte, Mythen und Legenden

  • Es soll einen geheimen Gang geben, der das Schloss mit der Kathedrale La Seu verbindet. Noch vor kurzem habe ich mich mit einem Stadtführer unterhalten, der mir dieses als sehr wahrscheinlich bestätigte.
  • Das Castell de Bellver war der Ort, an dem der Templerorden seine Schätze versteckt hat: Einer der bekanntesten Mythen besagt, dass die Tempelritter während der Verfolgung durch die französische Inquisition einen Teil ihres Schatzes im Castell de Bellver versteckt haben sollen.
  • Der Teufel soll das Castell de Bellver gebaut haben: Eine Legende besagt, dass der Teufel selbst das Castell de Bellver erbaut hat. Angeblich soll der Architekt des Schlosses eine Vereinbarung mit dem Teufel getroffen haben, um das Schloss zu bauen. Als die Arbeiten abgeschlossen waren, versuchte der Architekt, sich aus dem Vertrag zu lösen, indem er das Schloss anders als vereinbart gestaltete. Der Teufel bestrafte den Architekten, indem er ihm das Leben nahm.
  • Das Castell de Bellver soll übernatürliche Kräfte haben: Einige Menschen glauben, dass das Castell de Bellver übernatürliche Kräfte besitzt und dass es ein Ort der Energie und des Friedens ist. Es wird angenommen, dass es positive Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden hat, wenn man das Schloss besucht.
  • Das Castell de Bellver soll verflucht sein: Eine andere Legende besagt, dass das Castell de Bellver verflucht ist. Es wird angenommen, dass ein alter Mönch, der früher im Schloss lebte, den Fluch ausgesprochen hat, weil er von den Bewohnern von Palma vertrieben wurde. Es wird gesagt, dass der Fluch dazu führt, dass jeder, der das Schloss betritt, unglücklich wird und dass er denjenigen, der den Fluch ausgesprochen hat, verfolgen wird.

Natürlich sind dies nur Mythen oder Gerüchte, welche nicht auf Fakten oder Beweisen beruht. Sie sind Teil der Folklore und Legendenbildung, die im Laufe der Jahre um das Castell de Bellver entstanden sind.

Aber wer weiß, vielleicht bewacht ja der Teufel den Templerschatz in einem geheimen Gang

Das Museum im Castell de Bellver

Das Museum im Castell de Bellver wurde im Jahr 1936 eröffnet und zeigt die Geschichte und Kultur von Palma von der prähistorischen Zeit bis zur Gegenwart. Es befindet sich im Erdgeschoss des Schlosses und hat mehrere Räume, die verschiedene Themen behandeln.

Stühle im Castell de Bellver
  • Im ersten Raum kann man archäologische Funde aus der Bronzezeit, der Talayot-Kultur, der römischen Zeit und der islamischen Zeit sehen. Es gibt auch Modelle von prähistorischen Siedlungen und römischen Villen. Spannend ist es auch, die alten Scherben, Münzen und Schmuckstücke zu betrachten.
  • Im zweiten Raum kann man die Entwicklung von Palma vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert verfolgen. Es gibt Karten, Gemälde, Waffen, Münzen und andere Objekte, die die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen der Stadt widerspiegeln. Ich war beeindruckt von den schönen Porträts der Könige und Adligen, die in Palma lebten oder regierten.
  • Im dritten Raum kann man die Geschichte von Palma vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart kennenlernen. Es gibt Dokumente, Fotos, Plakate und andere Materialien, die die wichtigsten Ereignisse und Persönlichkeiten der Stadt zeigen.
  • Im vierten Raum kann man die Sammlung klassischer Skulpturen von Despuig bewundern. Es handelt sich um eine Reihe von Marmor- und Gipskopien antiker Statuen aus Griechenland und Rom, die der Kardinal Antoni Despuig im 18. Jahrhundert erwarb.

Das Museum bietet auch Führungen durch den Torre de l’Homenatge an, wo man das Verlies, die Kapelle und die Aussichtsplattform besichtigen kann. Außerdem gibt es im Schloss verschiedene kulturelle und pädagogische Aktivitäten für alle Altersgruppen.

Das Castell de Bellver ist ein Muss für alle Besucher von Palma, die sich für Geschichte, Kunst und Architektur interessieren. Auch ist der Blick vom Castell aus auf Palma eine Augenweide. Der Besuch des Castell de Bellver ist ein absolutes Muss beim Besuch von Mallorca und eine uneingeschränkte Empfehlung.

Warum sollte man das Castell de Bellver noch besuchen?

Das Castell de Bellver eignet sich perfekt für den Besuch mit der ganzen Familie. Der Eintritt für Kinder unter 14 Jahren ist übrigens kostenlos. Und auch diese werden ihren Spaß beim Besuch dieses einzigartigen Bauwerks haben.

Man fühlt sich nicht nur in die Zeit von Rittern und Prinzessinnen zurückversetzt, sondern erfährt darüber hinaus auch noch viel über die Geschichte und Kultur von Palma de Mallorca. Nach dem Besuch der Burg kann dann gemütlich ein gemeinsames Picknick in dem angrenzenden Park, mitsamt Spielplatz, genossen werden.

Blick auf Palma de Mallorca
Vom Hügel des Castell de Bellver bietet sich ein herrlicher Blick auf Palma de Mallorca

Auch wenn man das Schloss nicht von innen besichtigen möchte, lohnt sich ein Besuch auf jeden Fall. Aufgrund seiner Lage hoch auf einem Hügel bietet sich ein atemberaubender Blick auf die Stadt Palma de Mallorca, den Hafen und das Meer. Es ist ein großartiger Ort, um den Sonnenuntergang zu beobachten und die Schönheit der Insel zu genießen.

Öffnungszeiten und Eintritt

Eingang des Castell de Bellver
Ein paar Stufen führen zum Eingang des Castell de Bellver

Das Castell de Bellver ist ganzjährig geöffnet und schließt nur an folgenden Tagen: 25.12, 01.01, 01.05. sowie Ostersonntag seine Pforten.

Dienstags bis Samstag ist es vom 10:00 bis 19:00 geöffnet und am Sonntag von 10:00 bis 15:00. In den Wintermonaten (Oktober bis März) schließt es an den Wochentagen eine Stunde früher.

Tickets können bis zu 45 Minuten vor Schließung direkt am Parkplatz erworben werden.

Der Eintritt beträgt 4 €. Für Jugendliche, Rentner, Pensionäre beträgt der Eintritt 2 €. Kinder bis zum Alter unter 14 Jahren haben freien Eintritt.

Für Einwohner Palmas gibt es einen Residentenrabatt. Dieser beträgt 2,50 € (Achtung: Der Rabatt gilt nur für Einwohner der Stadt Palma, nicht aber für Residenten Mallorcas.)

Tipp:

Sonntags ist der Eintritt frei.

Anfahrt und Adresse

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie man in Palma zum Castell de Bellver kommt. Zum einen kann man den touristischer Panoramabus (Bus 50) nehmen. Dieser hält direkt vor der Burganlage. Eine andere Möglichkeit ist, den Bus 4 oder 20 zu nehmen und an der Plaza Gomila auszusteigen. Von dort aus kann man zu Fuß zum Schloss gehen (Carrer de Bellver). Nebenbei passiert man auf dem etwa 20-minütigen Spaziergang eine Treppe mit 463 Stufen. Auch kann man mit dem Taxi direkt bis zum Castell de Bellver. Eine vierte Möglichkeit ist, mit dem eigenen Auto zu fahren und auf dem Parkplatz der Burg zu parken.

Sehenswürdigkeiten in der Nähe vom Castell de Bellver

Richard Hanke
Richard Hanke

Richard Hanke liebt es, die versteckten Juwelen Mallorcas zu entdecken und die Geschichten und Geheimnisse der Insel zu teilen. Er lebt schon seit vielen Jahren auf Mallorca und ist ein echter Kenner des mediterranen Paradieses.