Dass Mallorca den Frühling mit zarten weiß-rosafarbenen Mandelblüten begrüßt, hat sich inzwischen rumgesprochen. In welchem Blütenrausch die Insel den Sommer empfängt, wusstest Du vermutlich noch nicht, oder?
Die Namen einiger Fincas deuten darauf hin: „Amapola“ – das spanische Wort für Klatschmohn (latein: Papaver rhoeas). Feuerrot und wild wie diese Blume ist, erahnt man fast ihren mediterranen Ursprung. Zusammen mit dem Getreide wanderten jedoch einige ihrer Urahnen bereits in der Steinzeit nach Mitteleuropa aus.
Heute sieht man in Deutschland nur noch vereinzelt einige Klatschmohn-Pflanzen am Rande von Kornfeldern. Der simple Grund: Wird das Getreide gespritzt, können die schönen Wildblumen nicht gedeihen. Da es auf Mallorca noch viele weitgehend naturbelassene Felder und Wiesen gibt, kannst Du von Mai bis Juli/ August das rote Feuerwerk auf der Insel bewundern.